Beschreibung
In der Projektverwaltung kann festgelegt werden, welche Register innerhalb eines Projekts sichtbar sind, in welcher Reihenfolge sie erscheinen und welches Register beim Öffnen des Projekts als Erstes geladen wird. Diese Anpassungen ermöglichen eine optimierte und effizientere Nutzung der Projektansicht.
Register verwalten
Die Registerverwaltung erlaubt folgende Anpassungen:
- Register ein- oder ausblenden: Bestimme, welche Register sichtbar sind. Nicht benötigte Register können deaktiviert werden.
- Startansicht festlegen: Wähle aus, welches Register beim Aufruf des Projekts automatisch geöffnet wird.
- Reihenfolge der Register ändern: Ziehe Register per Drag & Drop an die gewünschte Position, um die Anordnung anzupassen.
Projektverwaltung öffnen
Um die Einstellungen für die Register
zu verwalten, folge diesen Schritten:
- Öffne das gewünschte Projekt.
- Klicke auf das Drei-Punkte-Menü (
...
) oben rechts. - Wähle
Register verwalten
.
Startansicht für ein Projekt festlegen
Innerhalb der Registerverwaltung kann bestimmt werden, welches Register automatisch geöffnet wird, wenn ein Benutzer das Projekt betritt.
- Öffne die
Registerverwaltung
, wie zuvor beschrieben. - Klicke in der Liste der Register auf die Schaltfläche
Startansicht
neben der gewünschten Ansicht. - Klicke auf
Speichern
, um die Änderungen zu übernehmen.
Reihenfolge der Register anpassen
Die Reihenfolge der Register kann individuell angepasst werden. So können die am häufigsten genutzten Register weiter nach vorne verschoben werden.
- Öffne die
Registerverwaltung
, wie zuvor beschrieben. - Klicke auf das Symbol neben dem jeweiligen Register und ziehe es an die gewünschte Position.
- Klicke auf
Speichern
, um die neue Reihenfolge zu übernehmen.
Register ein- und ausblenden
Register, die für ein Projekt nicht benötigt werden, können deaktiviert werden. So bleibt die Projektansicht übersichtlicher und auf die wichtigsten Funktionen beschränkt.
Vorgehensweise:
- Öffne die
Registerverwaltung
. - Nutze die Schalter neben den Registern, um sie ein- oder auszublenden.
- Klicke auf
Speichern
, um die Änderungen zu übernehmen.
Beispiel
Falls das Board
als Startansicht definiert wird, öffnet sich beim nächsten Zugriff auf das Projekt direkt die Board-Ansicht. Falls zusätzlich die Reihenfolge geändert werden soll, kann das Board z. B. an die erste Stelle verschoben werden.
Vorteile der Registerverwaltung
- Optimierte Benutzeroberfläche: Nur relevante Register sind sichtbar, was die Navigation erleichtert.
- Personalisierung: Die Register können individuell angeordnet werden, um den Arbeitsablauf zu optimieren.
- Fokus auf wichtige Inhalte: Unnötige Register können ausgeblendet werden, sodass sich das Team auf relevante Bereiche konzentrieren kann.
Hinweise
- Die
Startansicht
-Einstellung ist projektspezifisch und kann für jedes Projekt individuell festgelegt werden. - Register, die nicht projektrelevant sind, können deaktiviert werden. Sie sind dann nicht mehr sichtbar oder aufrufbar. Das
Listen-Register
und die ausgewählteStartansicht
sind jedoch immer erforderlich und können nicht deaktiviert werden. - Änderungen an der Reihenfolge der Register beeinflussen nicht die
Startansicht
. - Die neue Reihenfolge der Register und die Startansicht gelten für alle Nutzer des Projekts.
Fazit
Mit der Registerverwaltung lässt sich die Projektansicht gezielt anpassen. Durch die Möglichkeit, die Startansicht zu definieren, Register ein- oder auszublenden und die Reihenfolge zu ändern, kann jedes Projekt optimal an die individuellen Anforderungen angepasst werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.