Für Projektdienstleister ist es wichtig, die vorhandenen Projekte inkl. der beteiligten Ressourcen zu managen und den Status im Blick zu haben. Außerdem ist es wichtig, potentielle Neuprojekte "auf dem Radar" zu haben und eventuelle Auswirkungen auf z.B. die Planung der Kapazitäten zu prüfen. Zur besseren Übersicht macht es Sinn, die Projekte nach Produkten und Dienstleistungen zu kategorisieren.
Die folgende Struktur kann so oder in abgewandelter Form für Projektdienstleister angewendet werden:
(Wie du Felder umbenennen kannst)
Projektordner (keine Umbenennung erforderlich)
- Opportunities (Verkaufsgelegenheiten)
- Projektideen
- Interne Projekte
- Kundenprojekte
Salesphase / Produkt (umbenanntes Feld "Projekttyp")
- 25% - Lead / Idee
- 50% - Lead qualifiziert
- 75% - Angebotsphase
- 99% - so gut wie sicher
- Produkt 1
- Produkt 2
- Produkt n
- Intern
Anmerkung:
In einem der nächsten Releases sind individuelle Labels verfügbar, so dass man die Produkte über Labels abbilden kann und das Feld Projekttyp nur noch die Salesphasen abbildet. In dem Falle würde nach der 99% Stage nur noch "Deal gewonnen" oder "Projekt" als Salesphase erscheinen.
Kunde (umbenanntes Feld "Ort")
- Kunde 1
- Kunde 2
- Kunde n
Durch diese Veränderung der Felder kann smenso Cloud die Projekte nach Salesphasen (Gruppieren nach "Salesphase / Produkt") oder nach Kunden (Gruppieren nach "Kunden") darstellen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.