Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Management-System zur zielgerichteten und modernen Mitarbeiterführung. Es ist ein Rahmenwerk zur Zielsetzung (Objectives) und Messung von Ergebniskennzahlen (Key Results). (Quelle: Wikipedia)
In diesem Screen sind alle Objectives als Liste dargestellt, mit den jeweils Verantwortlichen, dem Status, Fortschritt und Fälligkeit.
Aufbau "OKR" Projekt
Jedes "Objective" wird in smenso Cloud als Projekt abgebildet. Innerhalb des Objective Projektes werden dann die jeweiligen Key Results mit den konkreten Aufgaben erstellt.
In der Übersicht des Objectives sollte man den beteiligten Personen die Situation und was man erreichen möchte näher erläutern.
Dazu empfehlen wir die Verwendung eines "Text" Widgets.
Darin sollte folgendes erläutert werden:
- Situation
- Beschreibung der Situation und Herleitung des Bedarfs
- Unterstützende Projekte (optional)
- Verlinkung weiterer Projekte in smenso Cloud (über 🔗) die das Objective unterstützen
- Bild falls möglich
- Objective
- Wo will ich hin, bzw. was möchte ich erreichen?
- Möglichst kurze Beschreibung
- Key Results
- Was muss ich tun, um dort hin zu kommen und wie kann ich das messen?
- Aufzählung konkreter Key Results
Das Objective ist erreicht, wenn alle zugeordneten Key Results erreicht sind.
Um Key Results in smenso Cloud umzusetzen sind folgende Punkte zu beachten:
Deine Projektordner: Key Results
🕵️ Metric: Text
- Hier wird definiert, welche Metric zur Messung der Initial- und Zielgröße verwendet wird
- Beispiele:
- Kosten
- Anzahl
- Follower
- Einsparung
- Features
- Punkte
- Sterne (Bewertung)
- u.v.m.
🕵️ Initialgröße: Text
- Hier wird der Startwert definiert
🕵️ Zielgröße: Text
- Hier wird der Zielwert definiert
🕵️ Aktueller Stand: Text
- Hier wird der aktuelle Zielerreichungswert eingetragen
🕵️ Zielerreichung: Formelflavor:
- format((flavor("🕵️ Aktueller Stand")-flavor("🕵️ Initialgröße"))*100/(flavor("🕵️ Zielgröße")-flavor("🕵️ Initialgröße")),""," %","")
- Diese Formel kann 1:1 kopiert werden, wenn die Flavors inkl. Emojis wie oben beschrieben verwendet werden. Sonst müssen die Namen der Flavors entsprechend abgeändert werden.
Es ist am besten, wenn man eine eigene OKR Ansicht mit allen o.g. Flavors in der Listenansicht erstellt. Anbei ein Screen der Listenansicht:
In diesem Beispiel werden die Key Results als Aufgaben erfasst und die konkreten Aufgaben zu den Key Results als Subtasks. Diese können konkreten Personen zugeordnet werden. Durch das setzen eines Start und Enddatums wird dargestellt, bis wann die Aufgabe erledigt sein muss. So können Key Results konkret geplant werden.
Weitere Erläuterung der Zielgrößen und Metrics im Beispielscreen:
- Implementierung 4 neue Testszenarien
- Metric: Anzahl Tests
- Initial: 0 Tests
- Ziel: 4 neue Tests
- 5 Kundenwünsche implementieren
- Metric: Anzahl Features
- Initial: 0 Features
- Ziel: 5 Features
- Verdoppelung der Followerzahl
- Metric: Anzahl Follower
- Initial: 500 Follower
- Ziel: 1000 Follower
Die Zielerreichung wird je Key Result basierend auf dem aktuellen Stand berechnet. Durch die Berechnung des Durchschnitts auf Ordnerebene wird dann die Gesamtzielerreichung ermittelt.
Diese sollte dann in regelmäßigen Zyklen über den Statusbericht reportet werden (z.B. wöchentlich), so dass der aktuelle Stand auch immer im Portfolio ersichtlich ist. Dabei wird der ermittelte aktuelle Stand eingetragen und ein paar Erklärungen zum Stand geschrieben.
Um den Trend ablesen zu können, steht ein separates Widget "Statusverlauf" zur Verfügung.
Tipp:
Alle drei Monate sollten die OKR im Unternehmen neu formuliert, zunächst auf Unternehmensebene, dann leitet davon jeder Unternehmensteil und anschließend jedes einzelne Team seine OKR ab. Der Grad der Zielerreichung und der Trend werden wöchentlich überprüft.
Um dies besser planen zu können, empfehlen wir die Erstellung eines OKR Backlogs, bei dem alle Objectives über einen längeren Zeitraum geplant werden können.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.