A Guide to the Project Management Body of Knowledge (kurz der PMBOK-Guide) ist ein weit verbreiteter Projektmanagement-Standard und zentrale Referenz des US-amerikanischen Project Management Institute (kurz PMI), von dem er auch herausgegeben und unterhalten wird.
PMBOK zählt neben PRINCE2 und IPMA Competence Baseline (IPMA, GPM) zu den führenden Projektmanagementmethoden weltweit.
In der Einführung bezeichnet sich das Werk als „Zusammenfassung des Wissens der Fachrichtung Projektmanagement“. Gemeint ist das Wissen über die Vorgehensweisen, die weithin als bewährte Praxis (englisch best practice) gelten. Die beschriebenen Methoden sind auf Projekte aus verschiedenen Anwendungsbereichen anwendbar, dazu gehören Bauwesen, Software-Entwicklung, Maschinenbau und Automobilindustrie.
Der PMBOK-Guide ist prozessorientiert; er verwendet also ein Modell, nach dem Arbeit durch Prozesse erledigt wird. Ein Projekt wird durch das Zusammenspiel vieler Prozesse durchgeführt. Anhand der Prozesse strukturiert der PMBOK-Guide das gesammelte Methodenwissen. (Wikipedia)
Prozessgruppen
Es werden insgesamt 49 Prozesse definiert, die in die folgenden fünf Prozessgruppen eingeordnet werden:
- Initiierung
- Prozesse zur formalen Autorisierung des Projekts. Ergebnisse sind der Projektauftrag (Beauftragung des Projektleiters) und das vorläufige Scope Statement.
- Planung
- Festlegung des Projektumfangs (Ergebnis ist die Umfangsdeklaration, englisch scope statement) und Festlegung, wie in den einzelnen Wissensgebieten geplant wird (Ergebnis Projektmanagementplan als „Meta-Plan“), dazu Durchführung der Planung (Ergebnisse: Projektstrukturplan, Terminplan, Kostenplan, Beschaffungsplan, Risikoplan und weitere).
- Ausführung
- Sicherstellen, dass die Aktivitäten ausgeführt werden, wie sie geplant wurden. Wichtigstes Ergebnis ist der eigentliche Liefergegenstand des Projekts. Auch Prozesse wie Qualitätssicherung, Projektteam aufbauen und Anbieter auswählen zählen zu dieser Prozessgruppe.
- Überwachung und Steuerung
- Die zugehörigen Prozesse sammeln und bewerten Informationen zur Projektperformance entsprechend der Planung im Projektmanagementplan. Auch die Risikoüberwachung gehört zu dieser Prozessgruppe. Wichtige Ergebnisse sind Vorschläge für Korrekturmaßnahmen oder vorbeugende Maßnahmen.
- Der Prozess Integrierte Änderungssteuerung regelt die Abwicklung von Änderungsanträgen (englisch change requests, abgekürzt CR).
- Abschluss
- Die beiden Prozesse dieser Gruppe sind Vertragsbeendigung (besonders Verträge mit Kunden und Lieferanten) und Projektabschluss (dabei wird der Projektauftrag als geschlossen erklärt).
Eine Matrix ordnet jeden Prozess eindeutig einer Prozessgruppe und einem Wissensgebiet zu. Dabei wurde für jeden Prozess die Prozessgruppe gewählt, in der der größte Teil der Aktivitäten des Prozesses stattfindet. (Wikipedia)
Am einfachsten lassen sich diese Phasen in der Board Darstellung von smenso Cloud abbilden. Die folgende Struktur kann so oder in abgewandelter Form für PMI Projekte angewendet werden:
Wir verwenden die Projektordner als Phasen, um die PMI Phasen abzubilden. Hier gibt es ein kurzes Einführungsvideo.
Projektphase (umbenanntes Feld "Projektordner"):
- Initiierung
- Planung
- Durchführung (Ausführung / Überwachung und Steuerung)
- Abschluss
Im folgenden werden die einzelnen Wissensgebiete betrachtet und mit einem oder mehreren Links darunter auf die jeweiligen Funktionen in smenso Cloud versehen.
Wissensgebiete
Den Schwerpunkt im PMBOK-Guide bildet der Abschnitt über die Wissensgebiete. Jedem Wissensgebiet ist ein Kapitel gewidmet. Alle Prozesse werden detailliert beschrieben. Dabei werden für jeden Prozess Eingangs- und Ausgangsartefakte sowie Methoden und Werkzeuge beschrieben.
Die Wissensgebiete, denen die Einzelprozesse aus den Prozessgruppen jeweils eindeutig zugeordnet sind, heißen:
- Integrationsmanagement
- Das Wissensgebiet Integrationsmanagement in Projekten umfasst die Prozesse und Vorgänge, die benötigt werden, um die verschiedenen Prozesse und Projektmanagementvorgänge in den Projektmanagementprozessgruppen zu identifizieren, zu definieren, zu kombinieren, zu vereinheitlichen und zu koordinieren. Im Projektmanagementkontext umfasst Integration Merkmale der Vereinheitlichung, Konsolidierung und Gliederung sowie integrative Aktionen, die entscheidend sind für den Abschluss von Projekten, die erfolgreiche Erfüllung der Anforderungen von Kunden und anderer Stakeholder und den Umgang mit Erwartungen.
- Link zu den Funktionen:
-
- Projekt Life Cycle
- Projekt Portfolio Management
- (Haupt-)Projekt / Teilprojekte
- Inhalts- und Umfangsmanagement
- Inhalts- und Umfangsmanagement
Das Inhalts- und Umfangsmanagement in Projekten beinhaltet die erforderlichen Prozesse, um sicherzustellen, dass das Projekt alle erforderlichen Arbeiten, aber auch nur diese, umfasst, um es erfolgreich zu beenden. Hierbei geht es vorrangig um die Definition und Steuerung dessen, was im Projekt eingeschlossen ist und was nicht.
- Link zu den Funktionen:
- Terminmanagement
- Zielt auf die Einhaltung des Zeitrahmens und sollte alle beteiligten Zielgruppen einbinden. Der Projektplan dient dabei v. a. auch als Kommunikationsmedium.
- Link zu den Funktionen:
- Kostenmanagement
- Zielt auf Budgeteinhaltung. Hierfür ist der Kostenverlauf zu erfassen. Gegebenenfalls sind Gegenmaßnahmen einzuleiten.
- Link zu den Funktionen:
- Qualitätsmanagement
- Erfordert Standardisierung von PM-Prozessen, Dokumentation der Arbeiten und Ergebnisse, sowie ein geeignetes Maßnahmenmanagement.
- Link zu den Funktionen:
- Personalmanagement
- Personalmanagement in Projekten umfasst die Prozesse, die das Projektteam organisieren und managen. Das Projektteam besteht aus den Mitarbeitern, die zugewiesene Rollen und Verantwortlichkeiten haben, um das Projekt fertigstellen zu können.
- Link zu den Funktionen:
- Kommunikationsmanagement
- Kommunikationsmanagement in Projekten ist das Wissensgebiet, in dem die Prozesse angewendet werden, die für das rechtzeitige und sachgerechte Erzeugen, Sammeln, Verteilen, Speichern, Abrufen und Verwenden von Projektinformationen notwendig sind.
- Link zu den Funktionen:
- Risikomanagement
- Risikomanagement in Projekten umfasst die Prozesse bezüglich der Durchführung der Risikomanagementplanung, Identifizierung, Analyse, Maßnahmen sowie Überwachung und Steuerung bei einem Projekt; die meisten dieser Prozesse werden im Verlauf des Projekts aktualisiert. Ziele des Risikomanagements in Projekten sind die Steigerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen positiver Ereignisse sowie die Verringerung der Wahrscheinlichkeit und der Auswirkungen von Ereignissen, die für das Projekt ungünstig sind.
- Link zu den Funktionen:
- Beschaffungsmanagement
- Beschaffungsmanagement in Projekten beinhaltet die Prozesse für den Kauf oder Erwerb der Produkte, Dienstleistungen und Ergebnisse, die von außerhalb des Projektteams für die Durchführung der Arbeit benötigt werden. Beschaffungsmanagement in Projekten umfasst das Vertragsmanagement und die Prozesse zur Änderungssteuerung, die zum Managen der von autorisierten Projektteammitgliedern ausgegebenen Verträge oder Bestellungen erforderlich sind. Beschaffungsmanagement in Projekten umfasst außerdem die Verwaltung aller Verträge, die von einer externen Organisation (dem Käufer) ausgegeben wurden, der das Projekt von der Trägerorganisation (dem Verkäufer) erwirbt, sowie die Verwaltung vertraglicher Verpflichtungen, die dem Projektteam durch den Vertrag auferlegt werden.
- Link zu den Funktionen:
- Stakeholder-Management (ab der fünften Auflage)
- Stakeholder sind die von einem Projekt oder seinem Ergebnis irgendwie berührten Individuen oder Kollektive. Auflage fünf stellt für diese nah oder fern am Projekt beteiligten eigene Prozesse zusammen, um die Auswirkungen der verschiedenen Interessen, Hoffnungen und Bedürfnisse der Stakeholder zu betonen und Projektleiter besonders auf sie aufmerksam zu machen. Die in Auflage fünf neu hinzugefügten bzw. in einer neuen Prozessgruppe gebündelten Prozesse umfassen die Identifizierung von Stakeholdern sowie die Vorgehensplanung, das aktive Management und Monitoring der Stakeholder.
- Link zu den Funktionen:
Die einzelnen Aufgabenfelder treten im Projektverlauf an verschiedenen Stellen auf. (Wikipedia)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.