In den folgenden Schritten zeigen wir dir die verschiedenen Ansichten, die in smenso verfügbar sind. Diese Ansichten bieten flexible und anpassbare Möglichkeiten, um Projekte effizient zu verwalten und Aufgaben zu organisieren. Jede Ansicht hat ihre eigene Funktionalität und ermöglicht eine andere Perspektive auf die Projektstruktur und die enthaltenen Aufgaben und Arbeitspakete, je nach den individuellen Anforderungen und dem Workflow des Teams.
Das Angebot dieser Vielzahl von Ansichten ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsweisen zu unterstützen. In den verlinkten Videos werden die Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten jeder dieser Ansichten im Detail erklärt.
Dies sind die wichtigsten Ansichten, die zur Verfügung stehen:
1. Die Widget-Ansicht (z.B. Übersicht)
Es gibt mehrere Widget-Ansichten in smenso, die eines gemeinsam haben: Sie bieten in Form von übersichtlichen Karten (=Widgets) Informationen zum jeweiligen Kontext, z.B. zum Projekt. In einem Projekt ist die Übersichtsansicht mit solchen Widgets aufgebaut. Eine Widget-Ansicht ermöglicht es, personalisierte Dashboards zu erstellen, die verschiedene Projektdaten, persönliche Aufgaben oder Berichte auf einen Blick anzeigen.
Die Start-Ansicht ist ebenfalls mithilfe von Widgets aufgebaut.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
2. Die Listenansicht
Die Listenansicht ist eine klassische Aufgabenliste, die die Struktur des Projekts abbildet und eine Fülle an Funktionen bietet. Sie zeigt Aufgaben in einer tabellarischen Form an, bietet Gruppierungs-, Filterungs- und Sortierungsfunktionen und ist ideal für eine detaillierte und dennoch übersichtliche Darstellung von Informationen und Daten.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
- Mit der Listenansicht arbeiten
- Mehrfachselektion und Massenverarbeitung in Listenansicht
- Listenansicht des Projektportfolios
Hier geht's zum Video aus unserer smenso Basics Playlist:
3. Die Board-Ansicht
Die Board-Ansicht bietet eine kanban-ähnliche Darstellung, bei der Aufgaben in Spalten sortiert und per Drag-and-Drop einfach verschoben werden können. Filter-, Gruppierungs- und Sortierungsfunktionen helfen beim Blick auf das Wesentliche.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
Hier geht's zum Video aus unserer smenso Basics Playlist:
4. Die Timeline-Ansicht
Die Timeline-Ansicht, ähnlich wie die Gantt-Ansicht, zeigt die zeitliche Abfolge von Aufgaben im Projekt, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf den allgemeinen Zeitrahmen des Projekts. Unteraufgaben werden beispielsweise ausgeblendet.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
- Was ist die Timeline?
- Aufgaben in der Timeline
- Automatische Planung mit dem Timeline Assistant
- Bedienung der Portfolio Timeline
Hier geht's zum Video aus unserer smenso Basics Playlist:
5. Die Gantt-Ansicht
Die Gantt-Ansicht ermöglicht eine visuelle Darstellung des Projektzeitplans mit Abhängigkeiten zwischen Aufgaben in Form eines Gantt-Diagramms. Das Gantt-Diagramm kann dabei auch die vollständige Aufgabenstruktur einschließlich Unteraufgaben aller Ebenen darstellen.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
- Was ist das Gantt-Diagramm?
- Aufgaben im Gantt-Diagramm
- Gantt-Diagramm Abhängigkeiten
- Automatische Planung mit dem Gantt Assistant
Hier geht's zum Video aus unserer smenso Basics Playlist:
6. Die Auslastungsansicht
In diesem Schritt erfährst du alles Wissenswerte über die Auslastungsansicht und Ressourcenplanung in smenso. Wir zeigen dir, wie du die Kapazitäten deiner Teammitglieder und/oder Gäste in deinen Projekte im Blick behältst, Aufgaben direkt in der Auslastungsansicht zuweist, Planaufwände vergibst und die verfügbaren Ressourcen effizient verwaltest. Außerdem erklären wir, wie du den Simulationsmodus nutzen kannst, um Änderungen an der Auslastung zu testen und Prognosen zu erstellen.
Im verlinkten YouTube-Video erhältst du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Auslastungsansicht, einschließlich hilfreicher Filter- und Ansichtsoptionen, die dir bei der Projektplanung helfen.
Weitere detaillierte Anleitungen findest du in den folgenden Artikeln:
Hier geht's zum Video aus unserer smenso Basics Playlist:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.